Denkmalschutz bei einem Liquidationsobjekt Grundsätzlich ist der Eigentümer eines Baudenkmals dazu verpflichtet, durch geeignete und fortlaufende Instandhaltungen das Denkmal zu erhalten. Dies ist so in den entsprechenden Denkmalschutzgesetzen der Länder geregelt. Bei einem Bewertungsobjekt, das sich in einem absolut maroden Zustand befindet, würden bei Durchführung…
Category Archives: Immobilienbewertung
Sachwertfaktoren Sachwertfaktoren sind ermittelte Marktanpassungsfaktoren des Sachwertverfahrens und bilden das Verhältnis zwischen Verkehrswert und vorläufigem Sachwert ab. Die Ermittlung der Sachwertfaktoren ist eine Aufgabe der Gutachterausschüsse. Sachverständige mit ausreichender Marktkenntnis können selbst Sachwertfaktoren ableiten. Der (vorläufige) Sachwert eines Bewertungsobjekts muss am Ende der Wertermittlung (aber…
Städtebauliche Sanierung: Ablauf und Instrumentarien Hier haben Sie die Möglichkeit zum download von Erläuterungen zum Ablauf und zu den bodenrechtlichen Instrumentarien der städtebaulichen Sanierung:
Energieeinsparverordnung (EnEV) – Erläuterungen Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gilt für fast alle Gebäude die beheizt oder klimatisiert werden. Auf Gebäude entfallen knapp 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Die Einsparung von Energie in diesem Bereich bietet daher ein enormes Potenzial,…
Niedrigerer gemeiner Wert – Anforderungen an Gutachten Ausführungen zu den Anforderungen an Verkehrswertgutachten zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der Bewertung des Grundbesitzes nach § 145 Abs.3 Satz3, 146 Abs.7 BewG 138 Abs. 4 BewG § 167 Abs. 4, 198 BewG Der Steuerpflichtige hat…
Normalherstellungskosten 2010 (NHK 2010) Das Tabellenwerk der NHK 2010 weist für insgesamt 22 Gebäudearten mit verschiedenen Untergruppen Normalherstellungskosten (Kostenkennwerte) nach dem Preisstand 2010 (einschließlich Mehrwertsteuer) aus und unterscheidet nach dem Dachausbau (bei Ein- und Zweifamilien-, Doppel- und Reihenhäusern) dem Gebäudestandard nach der Anzahl der Wohneinheiten…
Lexikon der Immobilienbewertung Abdichtungen In der DIN 18195 sind die Anforderungen an Bauwerksabdichtungen zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser geregelt. Abdichtungen sollen das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in Bauwerkskörper verhindern. Unterschieden werden vertikale und horizontale Abdichtungen. Vertikale Abdichtungen beziehen sich auf Maßnahmen an den…
Photovoltaikanlagen in der Grundstücksbewertung – Fallbeispiel Solaranlagen werden unterschieden nach der Energieumwandlungsform und zwar, ob aus der Sonneneinstrahlung Wärmeenergie oder elektrische Energie (Strom) erzeugt werden soll. Solarthermieanlagen wandeln Sonnenenergie in Wassererwärmung für den Haushalt um. Sie werden in der Regel auf Dachflächen von Häusern errichtet….